6 Lügen, die Ihnen das Fernsehen über die Hypnose erzählt

Für viele ist die Hypnosetherapie nicht der erste Kontext, in dem sie etwas von der Hypnose hören. Oft findet der erste Kontakt mit dem Konzept im Fernsehen statt – und das führt leider dazu, dass Missverständnisse entstehen und verbreitet werden. Sei es nun durch die Schlange Kaa im Dschungelbuch oder durch Schurken in Krimiserien: Wir räumen auf mit Unwahrheiten, die über die Hypnose geglaubt werden.

Jeder kann hypnotisiert werden

Wenn es für die Geschichte wichtig ist, können die Helden und Bösewichte auf dem Bildschirm immer sofort die Person hypnotisieren, die ihnen gerade helfen soll.

Das erweckt den Eindruck, dass jeder jederzeit hypnotisiert werden kann. Dabei ist das alles andere als wahr.

Nicht jeder kann hypnotisiert werden. Es erfordert eine gewisse Suggestibilität, um sich genug leiten zu lassen, um in die Trance zu fallen, über die schlichtweg nicht jeder verfügt.

Darüber hinaus ist es möglich, dass jemand schlicht so skeptisch ist, dass eine Hypnose nicht möglich ist. Das ist ein Problem, dass man gemeinsam mit einem Therapeuten überwinden kann – aber auch nur, wenn man will.

Fernsehen TV Luegen Hypnose

Sie können gegen Ihren Willen hypnotisiert werden

Hand in Hand mit dieser Annahme geht die Darstellung, dass die Leute gegen ihren Willen hypnotisiert werden können.

Auch das ist falsch. Hypnose ist Partnerarbeit. Der Eintritt in die Trance erfordert komplette Entspannung, die Ihnen niemand aufzwingen kann.

Nicht nur können Sie nicht gegen Ihren Willen hypnotisiert werden – je nach Veranlagung müssen Sie aktiv mitarbeiten, um überhaupt hypnotisiert werden zu können.

In der Trance sind Sie willenslos

Es ist eine der bekanntesten Hypnose-Szenen in der Filmgeschichte: Mogli, wie er von Kaas farbigen Augen und Gesang betört wird, seine Autonomie komplett verliert und sich fast auffressen lässt. Er muss von Außenstehenden gerettet werden.

Im wahren Leben spielt sich das allerdings nicht so ab. Schließlich ist der Hypnotisierte in der Trance nicht bewusstlos – er ist nur tiefenentspannt. Er bekommt mit, was passiert und kann seinen Körper, seine Handlungen und seine Gedanken weiterhin selbst kontrollieren.

Fragen zur Hypnose? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Fragen zur Hypnose?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

In der Trance handeln Sie gegen Ihre eigenen Interessen

Das gleiche gilt für Darstellungen, in denen Hypnotisierte gegen ihre eigenen Interessen oder sogar absolut gegenteilig ihrer Moralvorstellung handeln – wegen Hypnose.

Wenn Sie in der Trance Ihre Autonomie nicht verlieren, dann kann Sie selbstverständlich auch niemand dazu zwingen, gegen Ihre Interessen zu handeln.

All die Geschichten, in denen Unschuldige zu Mordinstrumenten oder Komplizen gemacht werden, sind also nur das: Geschichten.

Lügen hypnoseinstitut

Hypnose ist Manipulation

Im Grunde läuft alles auf eine Annahme hinaus: Hypnose ist Manipulation. Das zu glauben wird unglücklicherweise von Fachbegriffen in der Hypnose erleichtert.

Wer von Suggestionen hört, der denkt verständlicherweise an Manipulation.

Das zeigt allerdings ein grundlegendes Missverständnis darüber, wie die Hypnosetherapie heute funktioniert. Denn die Suggestionen kommen nicht von irgendwo her.

Vor rund hundert Jahren, als die Hypnosetherapie noch in Kinderschuhen stand, versuchten Hypnosetherapeuten noch, ihren Patient*innen zu helfen, indem sie Suggestionen gaben, die deren Situation vermeintlich verbessern würde.

Bekannt ist dies heute als direktive Hypnosetherapie – und funktioniert hat sie nur in wenigen Fällen. Die häufigen Misserfolge waren auch der Grund, aus dem Siegmund Freud sich schließlich von der Heilmethode abwandte.

Wichtig ist nämlich eins: Wenn die behandelte Person eine Suggestion nicht auch tatsächlich glaubt, dann wird sie kaum etwas ausrichten.

Aus diesem Grund arbeiten Hypnosetherapeuten heute eng mit ihren Patient*innen zusammen, auch außerhalb von Hypnosesitzungen, um Glaubenssätze und Suggestionen zu entwickeln, die Wirkung zeigen werden.

In der sogenannten permissiven Hypnosetherapie sind es die Patient*innen, die die größte Kontrolle über den Therapieverlauf haben. Der Therapeut leitet und unterstützt lediglich.

Deshalb wird die moderne Hypnosetherapie auch von vielen als „Hilfe zur Selbsthilfe“ bezeichnet.

Hypnose ist unseriös

Vor allem aber wird die Hypnose in diesen Serien und Filmen als unseriös dargestellt – ein Umstand, der dem Image einer wertvollen Heilmethode nachhaltig schadet.

Zuerst einmal ist es wichtig zu betonen: Hypnose und Hypnosetherapie sind zwei unterschiedliche Dinge.

Hypnose ist im Grund eine Entspannungsmethode, die in der Hypnosetherapie genutzt wird, um im Trancezustand wertvolle Arbeit zu tun. Hypnosetherapie ist die Therapie an sich.

Jeder kann sich „Hypnotiseur“ nennen. Dafür ist keine besondere Ausbildung notwendig.

Es ist sehr wohl eine Ausbildung notwendig, um den Titel „Hypnosetherapeut“ zu verwenden. Hypnosetherapeuten sind oft Heilpraktiker für Psychotherapie oder studierte psychologische Psychotherapeuten.

Auch gegenüber Heilpraktikern gibt es Vorurteile. Die Skepsis ist verständlich und wir möchten jeden nur ermutigen, der die Qualifikationen eines potenziellen Therapeuten zu recherchieren.

Aber allem voran möchten Hypnosetherapeuten helfen. Sie handeln in Ihrem besten Interesse und hören auf Sie, wenn Sie Bedenken oder Anmerkungen haben.

Die Hypnose zu erforschen ist nicht leicht. Sie hat nicht die gleichen Vorteile wie Arzneimittel, denn sie kann nicht in Doppelblindstudien getestet werden.

Hypnosetherapeuten wissen, wen sie hypnotisieren und Patient*innen wissen, wenn sie hypnotisiert werden. Zudem muss die Hypnosetherapie an das Individuum angepasst werden.

Aus diesem Grund verbietet beispielsweise auch das Heilmittelwerbegesetz Aussagen wie „Hypnose heilt XY“.

Bereits 2006 hat jedoch der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie die Hypnose als Behandlung für einige Leiden – beispielsweise die Raucherentwöhnung – anerkannt. Für andere Bereiche fehlen noch die Belege.

Aktuell wird die Hypnose beispielsweise genutzt, um bei Operationen den Schmerzmittelbedarf zu senken. Auch die Schulmedizin lernt also, sie zu schätzen.

Das könnte Sie auch interessieren

hypnoseinsitut-sagt-danke
hypnoseinstitut-nachhaltige-alternative-ergaenzung-schulmedizin