Affect Regulation Toolbox

Englisches Hypnose Buch: Affect Regulation Toolbox von Carolyn Daitch

Dieser Blogbeitrag, wie auch viele andere, dient dazu, die besten Hypnosebücher darzustellen, die ich je gelesen habe, damit ich all die Erfahrungen und all das Wissen, das ich hierdurch gesammelt habe, nach außen tragen kann. Durch das Lesen dieser Werke können echte Veränderungen im Leben wie auch im beruflichen Sinne bewirkt werden, das kann ich selbst nur zu gut bezeugen.

Ein grober Umriss der Handlung

Mit diesem schriftlichen Werkzeugkasten soll angehenden oder bereits erfahrenen Hypnotherapeuten die nötige Erfahrung und das nötige Wissen an die Hand gegeben werden, das zur reibungslosen Durchführung einer zielgerichteten Hypnosesitzung beitragen soll. Carolyn Daitchs angedachte hypnotische Interventionen richten sich primär auf Patienten, die mit starken Überreaktionen zu kämpfen haben und geben hier Impulse, wie Betroffenen hier auf sinnvolle Art geholfen werden kann. Auf rund 290 Seiten legt die Autorin auf Englisch dar, worum sich ihre Therapiemodelle drehen und wie jeder diese selbst erlernen kann.

Tauchen wir tiefer in den Inhalt ein

Im Alltag ist er ein häufiger Begleiter von uns allen: Stress. Wenn er nicht richtig kanalisiert wird, sondern sich in Form negativer Energie bemerkbar macht, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den betroffenen Menschen haben. Stress ruft dann zumeist auch körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen hervor oder führt zu Überreaktionen, Panikattacken oder Angststörungen beim Patienten. Unser Ziel, dem uns dieses Buch näherbringen soll, ist, den Patienten hier zielführend dabei zu unterstützen, Stress umzuwandeln in positive Energie, die sich für einen erfolgreichen und produktiven Alltag nutzen lässt. Stresssituationen kann man selten entgehen, sei es im Job oder Zuhause. Wichtig ist hier allerdings, wie man damit umgeht und welche Wege man für sich selbst findet, sich zu entspannen und dem Stress den Nährboden zu nehmen.

Beim Lesen dieses Buches kann erlernt werden, wie man Patienten mit möglichst viel Ruhe begrüßt und diese somit auch auf sie überträgt. Was einen guten Hypnotherapeuten in einer solchen Situation ausmacht, sind vor allem eine gute Beobachtungsgabe, sicheres Urteilsvermögen und ein ruhiges Gemüt. Diese Skills können mit diesem Werk und ein wenig Übung von jedem, der es wirklich will, erlernt werden. Techniken wie Atemübungen, die aus diesem Buch hervorgehen, sind leicht zu erlernen und können auch im eigenen Leben dabei helfen, in manchen Stresssituationen Ruhe zu bewahren und Körper wie Geist effektiv zur Entspannung zu bringen. So soll dem Leser aufgezeigt werden, wie durch klinische Hypnose Stresspatienten ein glücklicheres und gesünderes Leben ermöglicht werden kann.

Über Carolyn Daitch

Die Autorin dieses Buches ist zeitgleich auch als Psychologin tätig und fungiert als Leiterin des Center for the Treatment of Anxiety Disorders. Ihre Arbeit mit Patienten, die unter dauerhaftem Druck stehen, hohe Stressreaktionen haben oder unter Angststörungen leiden, verleitete Daitch unter anderem zu ihrem Buch. Das Gebiet der Hypnose kennt die Amerikanerin ebenfalls durch viel praktische Arbeit in diesem Bereich, zum Beispiel als Vizepräsidentin der American Society of ClinicalHypnosis, sehr gut. Hierbei liegen Daitchs Schwerpunkte auf der klinischen Hypnose, Beratung auf verschiedenen Gebieten und der Lehre, wobei sie ihr Wissen an andere Therapeuten und solche, die es werden wollen, weitergibt. Mit ihrem Buch Affect Regulation Toolbox erhielt die Autorin sogar den Arthur Shapiro “Best Book on Hypnosis” Award der Society of Clinical and Experimental Hypnosis.