Erstkontakt
Sie nehmen über unsere Plattform Kontakt mit einem Hypnosetherapeuten Ihrer Wahl auf. Mit diesem vereinbaren Sie dann einen Termin für ein kostenloses Vorab-Telefongespräch.
Wer von Hyperaktivität betroffen ist, hat meist starke Schwierigkeiten den Alltag auf eine funktionierende Weise zu gestalten und sich hier auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Wichtig zur richtigen Therapierung ist das möglichst frühzeitige Erkennen von Hyperaktivität. Sie erfahren hier alles über hyperaktives Verhalten, wie Sie es erkennen, welche Auswirkungen es haben kann und welche zielführenden Möglichkeiten es zur Therapierung gibt.
Hyperaktivität wird dahingehend definiert, dass Betroffene durch sehr häufig impulsives und stark abweichendes Verhalten auffällig werden. Aktionen werden vielfach als unangemessen angesehen, da sie nicht den gesellschaftlichen Konventionen angepasst werden können. Meist sind hier Kinder und Jugendliche betroffen, da sich in diesen Altersgruppen eine hyperaktive Störung besonders häufig zeigt. Hyperaktive Menschen können vielfach ihre Impulse und Verhaltensweisen nicht kontrollieren und sind zum Beispiel deutlich unruhiger als Gleichaltrige.
Viele von Hyperaktivität Betroffene weisen neurologische Auffälligkeiten auf. So kommt es, beispielsweise durch Komplikationen bei der Geburt, zu abweichenden Entwicklung neuronaler Systeme. Weil biologische Faktoren häufige Ursachen für Hyperaktivität sind, ist das Krankheitsbild vor allem als neurobiologische Störung bekannt. So kann sich bei dieser Störung das Selbstmanagement-System des Gehirns meist nicht ausreichend entwickeln, was ein Ungleichgewicht der Botenstoffe im Hirn zur Folge hat. Gerade das Hormon Dopamin, welches unter anderem für die Signalübermittlung im neurologischen Sinne verantwortlich ist, wird bei hyperaktiven Menschen meist deutlich schneller abgebaut, wodurch die Signalübermittlung gestört oder unterbrochen werden kann.
Zudem wird bei einer Hyperaktivitätsstörung in vielen Fällen die vordere rechte Gehirnhälfte nicht ausreichend durchblutet und somit zu wenig mit Blutzucker versorgt. Dies führt zu Beeinträchtigungen der Funktionen der rechten Gehirnhälfte wie etwa das Begreifen von Zusammenhängen, die menschliche Intuition, Steuerung und Wahrnehmung der Gefühle, kreatives Bewusstsein oder auch der situative Überblick. Dies äußert sich in den so typischen Verhaltensauffälligkeiten.
Hyperaktives Verhalten ist leicht zu erkennen, da es deutlich von dem abweicht, was unter einer gesunden Entwicklung zu verstehen ist. Kinder und Jugendliche mit einer Hyperaktivitätsstörung fallen häufig besonders im Bildungsrahmen oder im Kontakt mit gleichaltrigen besonders auf. Als mögliche Anzeichen für Hyperaktivität gelten:
“Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!”
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'”
“Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören”
“Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade”