Sparen Sie viel Geld, indem Sie auf den Kauf von Zigaretten verzichten
Hypnose gegen Rauchen
Hilfe im Kampf gegen die Nikotinsucht
Rauchen wird immer unbeliebter. Die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, die Zigaretten auf den menschlichen Körper haben, sind den meisten bereits bekannt. Dennoch sind noch immer ca. 28% der Menschen in Deutschland Raucher. Viele davon wollen aufhören, scheitern jedoch immer wieder trotz der besten Vorsätze.
Sind Sie einer von ihnen? Dann erklären wir Ihnen hier, warum Ihnen das Aufhören so schwerfällt und was Sie tun können, damit Ihnen der Rauchstopp doch noch gelingt.
Deshalb sollten Sie so schnell wie möglich aufhören
Vermutlich haben Sie bereits mitbekommen, dass Rauchen nicht gesund ist – weder für Sie, noch für Ihre Mitmenschen. In diesem Text wollen wir jedoch nicht auf die Dinge eingehen, die Ihnen das Rauchen kaputtmacht, sondern auf die Dinge, die Sie sich durch einen Rauchstopp wieder zurückerobern können.
Diese Anreize sollten Sie vom Wunsch, Nichtraucher zu werden, überzeugen:
Warum der Rauchstopp so schwer fällt
Die Vorteile, die ein Leben als neuer Nichtraucher für Sie haben kann, kennen Sie nun. Mit dem Rauchen aufzuhören, ist jedoch oft leichter gesagt als getan. Doch warum ist es so schwer, die ungesunde Gewohnheit abzulegen? Die Antwort ist komplexer, als Sie vielleicht vermuten.
Vermutlich machen die meisten zuerst die physische Abhängigkeit von Nikotin für ihre Rauchsucht verantwortlich. Die körperliche Abhängigkeit ist jedoch nur einer von mehreren Faktoren der Nikotinsucht.
Im Gehirn fördert Nikotin die Ausschüttung von Dopamin (dem sogenannten Glückshormon). Es greift also direkt in den Stoffwechsel des Hirns ein. Eine Abhängigkeit tritt daher besonders schnell auf. Ein Nikotinentzug kann diverse körperliche Entzugserscheinungen mit sich ziehen, die Ihnen den Weg aus der Abhängigkeit erschweren.
Auch die psychischen Aspekte einer Nikotin- und Zigarettensucht sind nicht zu vernachlässigen. Das Rauchen ist ein festes Ritual für Sie geworden. Der Vorgang, das Feuerzeug klicken zu lassen, eine Zigarette anzuzünden und zu ziehen, ist Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen. Sich diese Handlung, die Ihnen vertraut ist und zum Tag einfach dazugehört, wieder abzugewöhnen, ist eine große Umstellung.
Außerdem sind der Vorgang des Rauchens und die Wirkung des Nikotins für viele Raucher ein wichtiger Entspannungsmechanismus, der als Ersatzhandlung oder zur Stressreduktion eingesetzt wird. Das kann ganz unbewusst passieren – deshalb ist es auch so schwer, sich diese schädlichen Muster wieder abzugewöhnen.
Es mag für manche schwer zu glauben sein, doch auch soziale Aspekte können für Ihre Nikotinsucht verantwortlich sein. Sind Ihre Freunde oder Arbeitskollegen Raucher? Machen Sie gemeinsame Raucherpausen, um zu plaudern? Dann könnten Sie vielleicht – bewusst oder auch ganz unbewusst – befürchten, dass Sie ein Rauchstopp zum Außenseiter machen könnte.
Wie kann Hypnose helfen?
Es sind also meist nicht nur die körperlichen Faktoren, die Sie in der Nikotinsucht halten. Psychische und soziale Gründe tragen einen nicht gerade kleinen Teil zu Ihrer Sucht bei – und diese Gründe zu ermitteln, ist Hauptziel einer Hypnosetherapie gegen Rauchen.
In Trance gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Hypnosetherapeuten an Ihrer Seite den Ursachen für Ihr Verlangen auf den Grund. So können Sie in entspanntem, sicherem Rahmen erforschen, wie Ihre Zigarettensucht entstanden ist und warum es Ihnen so schwerfällt, sie abzulegen. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten gehen Sie diese Ursachen an und können eine Lösung entwickeln, wie Sie Ihre Abhängigkeit überwinden können.
Schnelle Erfolge möglich –
Der Ablauf einer Hypnosetherapie gegen Rauchen
Jede Hypnosetherapie gegen Rauchen läuft anders ab, da jeder Patient eine individuelle Geschichte hat und jeder Therapeut seine eigenen Ansätze mitbringt. Die meisten Hypnosetherapeuten orientieren sich jedoch in der Raucherentwöhnung an diesem groben Ablaufplan.
Therapeuten kennen lernen
1. Lernen Sie Ihren Therapeuten kennen
Da Sie nur dann in den Zustand der Trance gelangen können, wenn Sie vollständig entspannt sind, sollten Sie einen Hypnosetherapeuten finden, dem Sie vertrauen. Um zu testen, ob ein Therapeut zu Ihnen passt, bieten viele Hypnosetherapeuten kostenlose und unverbindliche Erstberatungen an. Hierbei besprechen Sie außerdem, welches Problem Sie angehen wollen und wie die Behandlung im Detail abläuft.
Hppnotisieren
2. Lassen Sie sich hypnotisieren
Vielen Berichten zufolge kann es bereits in einer Sitzung möglich sein, eine erfolgreiche Rauchentwöhnung durchzuführen. Während dieser Sitzung treten Sie unter Anleitung Ihres Hypnosetherapeuten in die Trance ein und arbeiten dort an Ihren Problemen.
Unter den richtigen Umständen hat eine Hypnosetherapie das Potenzial, …
Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Ihnen eine innere Ruhe zu verleihen, die Ihr Leben entspannter gestaltet.
Ihre Kompetenzen für die Problemlösung zu erhöhen.
Ihren Schlaf zu verbessern.
Bei Bedarf Nachsorgetermin
3. Nehmen Sie bei Bedarf Nachsorgetermine in Anspruch
Manchmal reicht eine Sitzung jedoch nicht aus, um Sie endgültig von Ihrer Sucht zu befreien. Sollten Sie nach der Hypnosetherapie noch immer ein Verlangen nach Zigaretten verspüren oder sollte das Verlangen nach einer Weile wieder auftreten, können Sie eine weitere Sitzung mit Ihrem Therapeuten vereinbaren.
UNSER VIDEO
Ihr Weg in ein rauchfreies Leben
Sie wollen endlich den Zigaretten abschwören und Ihre Rauchsucht mit Hypnose angehen? Im Hypnoseinstitut finden Sie einen qualifizierten Hypnosetherapeuten in Ihrer Nähe, der Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützt.