Hypnose für ein besseres Selbstbewusstsein
Mehr Lebensqualität durch positive Glaubenssätze
Ihr Selbstbewusstsein kann Ihre Lebensqualität entscheiden. Selbstbewusste Menschen fühlen sich gelassener und können ohne große Sorgen durchs Leben gehen. Wer Probleme mit dem Selbstbewusstsein hat, für den ist es nicht so leicht. Doch das muss nicht so bleiben – denn Ihr Selbstbewusstsein ist ein Faktor in Ihrem Leben, auf den Sie viel Einfluss haben!
Die Hypnosetherapie ist eine beliebte Behandlungsmöglichkeit bei niedrigem Selbstbewusstsein. Sie kann Ihnen einen ganz anderen Blick auf sich, Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert als Person geben. Dadurch verbessert sich nicht nur Ihr Selbstbewusstsein – Sie werden positive Folgen auch in anderen Lebensbereichen spüren können.
Abstract
Ein zu niedriges Selbstbewusstsein kann Ihr Leben nachhaltig negativ beeinflussen. Aus diesem Grunde kann es sich bezahlt machen, eine Hypnosetherapie zu beginnen. Diese kann Ihnen dabei helfen, Ihre negative Einstellung gegenüber sich selbst zu ändern und Ihre Lebensqualität durch positive Glaubenssätze zu erhöhen.
Selbstbewusstsein stärken durch Hypnose
Das Problem mit dem Selbstbewusstsein
Probleme mit dem Selbstbewusstsein sind leider nur allzu häufig. Und das nicht nur bei den in diesem Kontext so häufig erwähnten jungen Mädchen. Menschen aller Geschlechter und jeden Alters kämpfen bisweilen mit einem niedrigen Selbstbewusstsein.
Das allein stellt noch kein Problem dar. Leichte Selbstzweifel wirken sich nicht auf die Lebensqualität aus, wenn sie schnell wieder verschwinden. Kämpfen Sie jedoch mit einem dauerhaft niedrigen Selbstbewusstsein, dann kann sich das nicht nur darauf auswirken, wie Sie Ihr Leben wahrnehmen, sondern es kann durch Ihr Verhalten Ihr Leben auch direkt beeinflussen.
Menschen mit niedrigem Selbstbewusstsein…
- setzen sich nicht durch.
- werden für ihre Leistungen oft nicht entsprechend entlohnt.
- können Ihre Kompetenz nicht zur Schau stellen.
- haben Schwierigkeiten mit zwischenmenschlichen Beziehungen.
- verursachen sich selbst Stress.
Sie sabotieren sich selbst
Vielleicht haben Sie es schon einmal selbst beobachten können: Weil Sie sich nicht getraut haben, für sich einzustehen, haben Sie eine Lohnerhöhung nicht bekommen – oder vielleicht wurde ein anderer Mensch für Ihre Arbeit gelobt.
Auf den ersten Blick mag das erscheinen, als würde es Ihnen an Mut mangeln. Doch oft ist es nicht der Mut, der fehlt, sondern die Überzeugung von sich selbst. Vielleicht hatten Sie Zweifel daran, das höhere Gehalt wert zu sein – oder vielleicht waren Sie sich nicht sicher, ob Ihre Idee gut ist. Auf diese Weise kann ein geringes Selbstbewusstsein Ihr Leben aktiv negativ beeinflussen.
Gut meinende Freunde und Verwandte geben oft Ratschläge wie „Glaub doch mehr an dich“. So einfach ist es jedoch leider nicht. Probleme mit dem Selbstbewusstsein kommen oft von seelischen Wunden, die Sie in Ihrer Kindheit erlitten haben. In jungen Jahren haben Sie negative Glaubenssätze verinnerlicht, die Sie nun unterbewusst auf sich und Ihr Leben anwenden. Diese gilt es zu ändern.
Der Ablauf einer Hypnosetherapie für besseres Selbstbewusstsein
Therapeutensuche
Die Suche nach einem geeigneten Hypnosetherapeuten
Nicht alle Hypnosetherapeuten haben die gleiche Ausbildung unterlaufen. Die Kriterien für die Ausbildung zum Heilpraktiker unterschieden sich von Bundesland zu Bundesland. Außerdem spielt auch die Berufserfahrung eine Rolle bei der Einschätzung des Erfolgspotenzials Ihrer Hypnosebehandlung.
Suchen Sie nach einem Hypnosetherapeuten, der gemeinsam mit Ihnen auf ein gesünderes Selbstbewusstsein hinarbeitet, dann sollten Sie aufmerksame Recherche betreiben, um Ihrer Behandlung die besten Chancen zu geben. Sie könnten beispielsweise das Register überprüfter und qualifizierter Hypnosetherapeuten erkunden, das das Hypnoseinstitut bereitstellt.
Erstgespräch
Die Patientenanamnese in einem ersten Gespräch
Viele Hypnosetherapeuten bieten ein kostenloses erstes Gespräch an. Das dient der Beurteilung, ob sie Ihnen mit Ihrem Problem helfen können. In diesem Gespräch legen Sie dar, was Ihre Probleme mit Ihrem niedrigen Selbstbewusstsein sind und, falls Sie es wissen, wo diese herrühren. Währenddessen können Sie erfühlen, ob Ihnen der für das Gespräch gewählte Therapeut sympathisch ist. Ist er dies nicht, so empfiehlt sich ein Wechsel. Für den Erfolg Ihrer Behandlung ist es schließlich wichtig, dass Sie Ihrem Therapeuten vertrauen, damit Sie sich entspannen können.
Therapiesitzungen
Die Arbeit an Ihrem Selbstbewusstsein in mehreren Therapiesitzungen
Nach der Entwicklung eines Therapieplans geht es an die Therapie. Diese findet meist verteilt über mehrere Sitzungen statt. Ihr Hypnosetherapeut hilft Ihnen, sich zu entspannen, damit Sie in die Trance fallen können. Dazu gibt er Ihnen beispielsweise ein Objekt, auf das Sie sich konzentrieren können (wie das altbekannte Pendel), oder er leitet Sie mit seiner Stimme.
In der Trance sind Sie Ihrem Unterbewusstsein sehr nahe, was es Ihnen und Ihrem Hypnosetherapeuten ermöglicht, intensiv daran zu arbeiten. Ihr Therapeut leitet Sie und hilft Ihnen, zu erkennen, wo der Grund für Ihr niedriges Selbstbewusstsein liegt.
Meist erinnert man sich nicht an die Bilder, die in der Kindheit in der Psyche gespeichert wurden. Kinder sind wir für jede Aussage empfänglich, weil ihre Gehirne noch nicht differenzieren können. Als Kind haben Sie Aussagen einfach geglaubt und verinnerlicht – auch, wenn sie nicht wahr waren. Auch im Erwachsenenalter kann ihnen das noch schaden. Negative Glaubenssätze können zu destruktivem Verhalten führen, das Ihnen Möglichkeiten nimmt. So leben Sie nicht Ihr volles Potenzial aus.
Sind diese Glaubenssätze identifiziert, so können Sie und Ihr Hypnosetherapeut daran arbeiten, sie zu ändern. Gemeinsam erarbeiten sie positive Glaubenssätze, die Sie verinnerlichen können. Diese werden Ihnen helfen, wieder ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen.
Mitarbeit
Der Erfolg Ihrer Therapie beruht auf Ihrer Mitarbeit
Die Hypnosetherapie ist eine sehr individuelle Behandlungsweise. Ihr Therapeut wird Ihre Behandlung genau auf Sie zuschneiden. Das bedeutet, dass Sie absolut ehrlich mit ihm sein müssen, um Ihrer Therapie die größte Chance auf Erfolg zu geben.
Es kann auch sein, dass Ihr Hypnosetherapeut Sie auffordert, „Hausaufgaben“ zu machen. Sie leben mit Ihrem Selbstbewusstsein jeden Tag, also ergibt es nur Sinn, dass Sie auch außerhalb Ihrer Therapiesitzung an ihm arbeiten. Gegebenenfalls wird Ihr Therapeut Ihnen Übungen geben, die Sie zwischen Sitzungen durchführen sollen.
Nachsorge
Die Nachsorge nach Therapieende
Selbstverständlich sind Sie nicht komplett auf sich allein gestellt, nachdem Ihre Therapie beendet ist. Hypnosetherapeuten sind immer bereit, Auffrischungssitzungen durchzuführen oder Ihnen auch mit einfachen Entspannungshypnosen zu helfen. Merken Sie, dass sich Ihr Selbstbewusstsein wieder verringert, weil Sie in alte Gedankenmuster verfallen, dann wenden Sie sich an Ihrem Hypnosetherapeuten, um diese Veränderung schnell aufzuhalten.
Selbsthypnose
Die Möglichkeit zur Selbsthilfe: Selbsthypnose
Ihr Hypnosetherapeut ist nicht der Einzige, der Ihnen nach Ablauf Ihrer Therapie mit Ihrem Selbstbewusstsein helfen kann – Sie können dies auch selbst tun! Auf Wunsch kann Ihr Therapeut Ihnen die Selbsthypnose beibringen, die es Ihnen ermöglichen kann, sich in stressigen Situationen schneller zu beruhigen und Ihre positiven Glaubenssätze fester zu verankern.
Zusammenfassung
Wer ein niedriges Selbstbewusstsein hat, der sabotiert sich damit oft unbewusst selbst. Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, eine Therapie zu unterlaufen, um sein Selbstbewusstsein zu verbessern. Was Ihnen eventuell helfen könnte, ist eine Hypnosetherapie. Diese erlaubt durch eine enge Arbeit mit dem Unterbewusstsein eine Änderung Ihrer Glaubenssätze, die Sie derzeit zurückhalten.
Fazit
Eine Hypnosetherapie kann eine sehr wertvolle Behandlung sein, wenn Sie Ihr Selbstbewusstsein verbessern möchten. Sofern Sie bereit sind, auch privat an sich zu arbeiten, eröffnet sie Ihnen das Potenzial für eine höhere Lebensqualität.