Erstkontakt
Sie nehmen über unsere Plattform Kontakt mit einem Hypnosetherapeuten Ihrer Wahl auf. Mit diesem vereinbaren Sie dann einen Termin für ein kostenloses Vorab-Telefongespräch.
Kinder durchlaufen verschiedene Phasen der Entwicklung. Vielen fällt es bei einigen davon schwer, stillzusitzen oder ruhig zu arbeiten, was sich in der Regel wieder verwächst. Genauer hinschauen sollten Sie jedoch, wenn Ihr Kind besonders häufig den Unterricht stört oder sich durch abweichendes Verhalten von Gleichaltrigen stark abgrenzt. Was Sie in einem solchen Fall tun können und welche Anzeichen Sie ernst nehmen sollten, erfahren Sie hier.
Eine Verhaltensauffälligkeit lässt sich bei Kindern und Jugendlichen am besten herausstellen, wenn diese in Interaktion mit Gleichaltrigen beobachtet werden. Hier lässt sich vergleichen, wie weit Ihr Kind von der altersangemessenen Entwicklungsstufe entfernt ist. Zu beachten ist hier, dass sich nicht jeder Heranwachsende gleich schnell oder langsam entwickelt. Eine Verhaltensauffälligkeit zieht sich jedoch über mehrere Altersstufen du verwächst sich selten mit dem Älterwerden. Zudem weicht hierbei das Verhalten betroffener Kinder stark von dem ihrer Mitschüler ab und nimmt häufig altersuntypische Muster an.Entwicklungsstufen, bei denen Kindern das Stillsitzen schwerfällt, sind im Leben beinahe jedes Kindes zu verzeichnen, Verhaltensauffälligkeiten übersteigen diese gesunden Stufen aber meist in einem hohen Maße. Besonders, wenn sich die Handlungen Ihres Kindes in verschiedenen Situationen deutlich von denen gleichaltriger Kinder unterscheidet, ist dies ein häufiges Anzeichen, dass eine Verhaltensauffälligkeit vorliegt.
Je nach Persönlichkeit und Lebenssituation des Kindes, können sich Verhaltensauffälligkeiten hier auf verschiedene Weisen äußern. Eine Verhaltensauffälligkeit bei Heranwachsenden kann in unterschiedliche Richtungen gehen. So sind eine erhöhte Aufmerksamkeit und Beobachtung während einzelner Entwicklungsphasen sehr wichtig, um abweichendes Verhalten frühzeitig zu erkennen. Vielfach fällt ein Kind vor allem im Bildungsrahmen oder im Kontakt mit Gleichaltrigen auf, weshalb Sie Hinweise und Bedenken der Lehrkräfte und Pädagogen ernst nehmen sollten. Folgende Anzeichen können für eine Verhaltensauffälligkeit Ihres Kindes sprechen:
Wichtig für eine richtige Diagnostik, auf der weitere Behandlungsmöglichkeiten von verhaltensauffälligen Kindern aufgebaut werden können, ist die Zusammenarbeit von Pädagogen, Medizinern und den Erziehungsberechtigten. Generell merken jedoch die Eltern meist auch von selbst, dass ihr Kind deutlich abweichendes Verhalten zeigt, da es hier im Umgang mit dem Kind häufig zu starken erzieherischen Schwierigkeiten kommt. Nicht jede Trotzphase weist gleich auf eine Verhaltensauffälligkeit hin. Wenn sich aber vor allem für einzelnen Entwicklungsphasen sehr untypisches Verhalten zeigt, sollten Sie dies ernstnehmen. Auch der Arzt achtet bei den regelmäßigen Untersuchungen oder auch beim Einschulungstest darauf, ob Kinder oder Jugendliche sich in ihrem Verhalten stark von Gleichaltrigen abgrenzen oder ob sie beispielsweise körperliche Auffälligkeiten wie Untergewicht zeigen, was auf eine Essstörung hindeuten kann.
Eltern sollten also besonders aufmerksam sein, gerade wenn konkrete Hinweise auf mögliche Verhaltensauffälligkeiten vorliegen und hierbei auf professionelle Hilfe bauen, um dem Kind eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
„Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!“
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'“
„Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören“
„Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade“