Erstkontakt
Sie nehmen über unsere Plattform Kontakt mit einem Hypnosetherapeuten Ihrer Wahl auf. Mit diesem vereinbaren Sie dann einen Termin für ein kostenloses Vorab-Telefongespräch.
Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich in vielen Ausführungen, weshalb sie auch nicht immer auf Anhieb erkannt werden oder zugeordnet werden können. Am häufigsten zeigen sich Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, deren Alltag durch die Symptomatiken stark beeinträchtigt wird. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Ursachen dahinter stecken könnten und welche Therapierungsmöglichkeiten vorliegen.
Nicht jedes Kind, das in einer Trotzphase steckt, nicht jeder Jugendliche, der etwas rebelliert, wird gleich als verhaltensauffällig eingestuft. Ein Verdacht auf Verhaltensauffälligkeiten oder eine Verhaltensstörung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in spezifischen Situationen stark abweichend von Gleichaltrigen agieren. Letztendlich geht es hierbei nicht um das legitime Trotzverhalten während verschiedener Entwicklungsphasen, sondern vielmehr um phasenübergreifendes abweichendes Verhalten, welches einer gesunden Entwicklung und der Festigung des Verstandes im Wege stehen kann. Solche Verhaltensstörungen verwachsen sich in der Regel nicht von selbst, sondern machen das Zurückgreifen auf professionelle Hilfe notwendig.
Je nach Ausprägung und Art der Verhaltensauffälligkeiten, lassen sich verschiedene Ursachen in Betracht ziehen. Oftmals sind die wirklichen Gründe für Verhaltensstörungen von außen nicht ersichtlich und können beispielsweise durch verschiedene Therapien ans Tageslicht gefördert werden. Folgende Ursachen können hinter stark abweichendem Verhalten stecken:
“Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!”
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'”
“Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören”
“Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade”