Erstkontakt
Sie nehmen über unsere Plattform Kontakt mit einem Hypnosetherapeuten Ihrer Wahl auf. Mit diesem vereinbaren Sie dann einen Termin für ein kostenloses Vorab-Telefongespräch.
Die Krankheit ADS macht sich in der Regel bereits im Kindesalter bemerkbar und kann die gesunde Entwicklung wie auch Entfaltung Betroffener stark beeinträchtigen. Wichtig sind hier die richtige Behandlung und Therapierung, um das Leben von Heranwachsenden so normal und gesund wie möglich zu gestalten. Erfahren Sie hier alles zum Thema ADS, wie Sie die Störung erkennen und welche Therapierungsmöglichkeiten sich hier bieten.
ADS steht für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Betroffene zeigen stark abweichendes Verhalten zu dem eigentlichen Stand ihrer persönlichen Entwicklung. Meist äußert sich die Störung bereits im Kindesalter und macht sich zum Beispiel darin bemerkbar, dass der Umgang mit Altersgenossen, Eltern oder Autoritätspersonen gestört wird. Kinder und Jugendliche mit ADS weisen erhebliche Konzentrationsschwächen auf und verlieren deutlich schneller den Fokus als Gleichaltrige. ADS hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit sowie den Umgang mit dem Umfeld.
Dass ADS bei Heranwachsenden auftritt, kann viele Ursachen haben. So spielen etwa das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, aber auch biologische und genetische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Ursachenfindung von ADS. Mögliche Gründe für das Entfalten der Entwicklungsstörung können sein:
Zur Erkennung von ADS werden umfassende Untersuchungen durchgeführt, um ein klares Krankheitsbild diagnostizieren zu können. Der Fokus liegt hier auf neurologischen Untersuchungen, psychiatrischen Gutachten, Beobachtungen des Kindes in seinem Umfeld und der Berücksichtigung von motorischen Beeinträchtigungen. Auch der Bereich der Entwicklungsdiagnostik wird in die Untersuchungen einbezogen, wobei zum Beispiel das Verhalten in der Schule oder der Umgang mit Gleichaltrigen in den Fokus gerückt wird, um Teilleistungsstörungen oder abweichende Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen. Oftmals werden Eltern auch durch Lehrer und andere Pädagogen darauf aufmerksam gemacht, dass bei ihrem Kind ADS vorliegen könnte, da sich diese Störung meist im Lernumfeld am deutlichsten zeigt. Generell ist es immer besser, Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig durchführen zu lassen und bei wesentlichen Auffälligkeiten einen Experten zu Rate zu ziehen, damit die Heranwachsenden die richtige Therapierung und die beste Chance auf eine gesunde Entwicklung erhalten.
Rauchen ist eine Sucht, die Ihr Leben nachhaltig beeinträchtigen kann. Doch leider ist es sehr schwierig, damit aufzuhören. Eine Hypnosetherapie zur Raucherentwöhnung kann Ihren Willen festigen und Ihnen helfen, sich besser auf Ihr Ziel zu konzentrieren. So sind Ihre Erfolgschancen höher.
Raucherentwöhnung
Weder unerwünschtes Übergewicht noch ständige Diäten machen Ihr Leben besonders angenehm. Ein alternativer Ansatz zum Abnehmen ist die Hypnosetherapie: Ihr Therapeut kann Ihnen dabei helfen, Ihren Appetit zu zügeln und die unterliegenden Probleme in den Griff zu bekommen.
Abnehmen
Stress raubt Ihnen Zeit und Lebensfreude. Aber in einem schnellen und digitalen Leben wie unserem ist es nicht leicht, ihn abzuschütteln. An dieser Stelle kann die Hypnose sehr helfen: Mithilfe Ihres Hypnosetherapeuten ist es Ihnen möglich, einen tiefenentspannten Zustand zu erreichen und diesen eventuell sogar aufrecht zu erhalten.
Stress
ADS äußert sich bei jedem Kind und jedem Jugendlichen auf verschiedene Weisen, da es hierbei auch auf die generelle Persönlichkeit ankommt. Die psychische Erkrankung bestimmt nicht die Persönlichkeit, sondern macht lediglich einen kleinen Teil davon aus, der nicht in den Kontrollbereich der Betroffenen fällt. Jedoch teilen die meisten Heranwachsenden, die von ADS betroffen sind, einige Symptome, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Im Gegensatz zu ADHS ist ADS nicht immer leicht zu diagnostizieren, da hier die Verhaltensauffälligkeiten weniger stark von der Norm abweichen. Dennoch können Eltern oder Pädagogen meist einige der folgenden Anzeichen feststellen:
Sie nehmen über unsere Plattform Kontakt mit einem Hypnosetherapeuten Ihrer Wahl auf. Mit diesem vereinbaren Sie dann einen Termin für ein kostenloses Vorab-Telefongespräch.
Bevor Ihr Hypnosetherapeut mit Ihrer Behandlung beginnen kann, muss er Einiges über Ihre Wünsche und Ihren gesundheitlichen Zustand wissen. Sieht er Ihre Ziele als realistisch an, kann Ihre Behandlung beginnen.
Ihr Hypnosetherapeut beginnt mit Ihrer Behandlung. Je nach Ihnen und Ihren Beschwerden wird dies eine unterschiedliche Anzahl an Sitzungen dauern. Zwischendurch werden Sie über Ihren Fortschritt sprechen und den Therapieplan eventuell angleichen.
Nicht jeder, der von Hyperaktivität betroffen ist, weist dieselben neurologischen Störungen auf. In der Äußerung wie auch in der Begründung von Hyperaktivität sind viele verschiedene Faktoren zu betrachten. Generell ist die Ergründung der Ursachen für hyperaktive Störungen ein wichtiger Faktor in der weiterführenden Behandlung und für die Auswahl der bestmöglichen Therapierungsmethoden. Generell kann bei Unsicherheit auch ein Mediziner oder Therapeut Aufschluss über die mögliche Entstehungsweise des Syndroms geben.
Vielfach sind Kinder und Jugendliche eher von Hyperaktivität betroffen, wenn mindestens ein Elternteil die psychische Störung mit sich trägt. Das Erbgut spielt also eine wichtige Rolle und ist einer der häufigsten Gründe für das Auftreten von Hyperaktivität. Dennoch muss die genetische Veranlagung nicht der Grund für hyperaktives Verhalten sein und Eltern mit Hyperaktivität können auch in vielen Fällen Kinder zur Welt bringen, die nicht von der Störung betroffen sind.
Neben den biologischen Ursachen für hyperaktives Verhalten, spielt auch das Umfeld, in welchem Kinder und Jugendliche aufwachsen, eine wichtige Rolle. So kann auch bei genetischer Vorbelastung durch das richtige Umfeld zum Aufwachsen der Störung entgegengewirkt werden. Vor allem ausreichende Bewegung und viel Zeit an der frischen Luft können das Auftreten von hyperaktivem Verhalten verhindern oder abmildern. Auch ein gewisser Freiraum für die persönliche Entwicklung und Entfaltung ist für Kinder und Jugendliche unerlässlich. Hält sich ein Kind jedoch zum Großteil auf engem Raum auf und hat es einen Medienkonsum, der gesunde Maße übersteigt, können diese Faktoren eine hyperaktive Störung begünstigen.
Zwischen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) gibt es einige Unterschiede, obwohl die beiden Krankheitsbilder oft verwechselt werden. So fehlt den Betroffenen beider Störungen ein erhebliches Maß an Konzentration, welches zum Lösen bereits einfacher Aufgaben oder zur Bewältigung alltäglicher Handlungen erforderlich ist. Kinder und Jugendliche mit ADHS zeigen allerdings deutlich stärkere Verhaltensauffälligkeiten. So weisen von ADS Betroffene nicht die für ADHS typische Hyperaktivität auf, sondern sind im Gegenteil oft besonders ruhig und mit den Gedanken völlig woanders. So wird die Symptomatik bei ADS häufig nicht direkt diesem Krankheitsbild zugeordnet, sondern vorerst dem Alter zugeschrieben, was das Meistern alltäglicher Aufgaben für betroffene Kinder und Jugendliche besonders schwer gestaltet.
„Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!“
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'“
„Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören“
„Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade“
Weder für ADHS noch für ADS gibt es konkrete Möglichkeiten zur vollständigen Heilung. Stattdessen müssen Betroffene, und deren Umfeld lernen, mit der Verhaltensstörung richtig umzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und systematisch die Konzentrationsfähigkeit wie auch die sozialen und kognitiven Fähigkeiten auszubauen. In der Regel verschreibt ein Mediziner hier Medikamente, dies muss aber bei ADS nicht zwangsläufig geschehen. Hierbei wird je nach Einzelfall entschieden, denn viele Faktoren, wie zum Beispiel die Stärke der Lernschwierigkeiten, spielen hier eine große Rolle. Meist wird ADS auch mithilfe einer Psychotherapie behandelt, die entweder Medikamente ersetzen kann oder in Kombination angewandt wird. Hierbei werden vor allem psychische Ursachen für die Verhaltensstörung näher ergründet und Betroffene lernen, besser damit umzugehen. Auch verschiedene Verhaltensmuster und Übungen können hier antrainiert werden, welche das Kind auch im Alltag selbstständig anwenden kann.
Da es sich bei ADS um eine psychische Beeinträchtigung handelt, deren körperliche Auslöser im Gehirn zu finden sind, wird eine Therapie hier in vielen Fällen in Betracht gezogen, um den Betroffenen ein positiveres Umfeld zu schaffen und vielfältige Möglichkeiten zur gesunden Entfaltung zu geben. Ein möglicher Therapieansatz ist die Hypnotherapie. Durch das Versetzen des Patienten in tiefe Trance, können so zum Beispiel hintergründige Ursachen von ADS ergründet werden, über welche sich keiner der Angehörigen vorher im Klaren war. Oftmals können wir von außen nicht sehen, was tief im Unterbewusstsein vorgeht und erkennen somit auch nicht auf Anhieb, welche Behandlungsmethoden in welcher Situation zielführend sein können. Zudem kann Hypnose auch dabei helfen, Körper und Geist effektiv zu entspannen und hier das verschobene Gleichgewicht wiederherzustellen. Denn ohne eine gesunde Verbindung zwischen Körper und Geist, gestaltet es sich für Betroffene oftmals sehr schwer, mit ADS richtig umzugehen, ohne, dass die Störung den Alltag zu stark belastet.
Mit gezielt gesetzten Impulsen und unter Zuhilfenahme bestimmter Affirmationen, können betroffene Kinder und Jugendliche durch die Hypnotherapie lernen, ihren Fokus richtig zu setzen und, wenn nötig, ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen sowie ihre Sinne zu schärfen. Auch mithilfe von verschiedenen Konzentrationsübungen, wird ein Ausbau der kognitiven Fähigkeiten angepeilt. Das Ziel dieser Therapierungsmethode ist, dass von ADS betroffene Kinder und Jugendliche Selbstbewusstsein gewinnen und sich ohne Beeinträchtigungen frei entwickeln können.
Eine Hypnotherapie wird bei den verschiedensten körperlichen wie auch psychischen Krankheitsbildern angewandt, um eine Linderung der Symptome zu erzielen und den Umgang mit Krankheiten und Beeinträchtigungen für die Patienten leichter zu gestalten. Jede Hypnotherapie wird also entsprechend den Bedürfnissen und der individuellen Situation des Patienten ausgestaltet.
Bei der Therapierung von ADS handelt es sich meist um junge Patienten im Kindergarten- oder Grundschulalter. Hierbei ist es besonders wichtig, dass genau auf die Bedürfnisse eingegangen wird und auch Sorgen und Ängste berücksichtigt werden. Im ersten Schritt findet also ein Gespräch statt, bei dem auch die Eltern anwesend sind. So kann vorerst das Krankheitsbild mit den unterschiedlichen Symptomen geschildert und beleuchtet werden und das Kind kann feststellen, ob es sich in der Umgebung überhaupt wohlfühlt. Des Weiteren dient das Beratungsgespräch dazu, dass der Hypnotherapeut die weiterführenden Möglichkeiten aufzeigt, woraufhin ein gemeinsamer Therapieplan ausgearbeitet werden kann.
Zu Beginn der eigentlichen Hypnosesitzung erklärt der Therapeut noch einmal Schritt für Schritt, wie das Vorgehen geplant wurde und welche Aktionen ausgeführt werden. Hierbei können die kleinen Patienten sich eine ideale Atmosphäre für das Versetzen in die Trance, also die tiefe Entspannung, aussuchen. Eine Hypnose ist wie eine tiefe Meditation, bei der die Patienten die gesamte Zeit bei vollem Bewusstsein sind und läuft nach dem Motto ab: alles kann, nichts muss. So können die Patienten auf Wunsch jederzeit die Sitzung beenden. Am Schluss erfolgt noch die Auswertung der Erkenntnisse und eine weiterführende Beratung des Hypnotherapeuten zu möglichen weiteren Vorgehensweisen und hilfreichen Methoden zur Symptomlinderung, welche auf jeden Patienten individuell zugeschnitten werden.
Unserem Team von Hypnoseinstitut liegt das Wohlergehen jedes Patienten sehr am Herzen, weshalb es für uns besonders wichtig ist, eine Vertrauensbasis zu ihnen aufzubauen. Nur so kann eine Hypnosetherapie ihre volle Wirkung entfalten, denn ohne tiefes Vertrauen zum Therapeuten kann die Trance nicht zielführend durchgeführt werden. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf persönliche Gespräche vor, während und nach der Behandlung. Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit und besprechen die ideale Therapierungsmethode und jegliche Details. Auch auf all Ihre Fragen gehen wir gerne jederzeit ein. Zudem führen wir Sie auf Wunsch bei Ihrem Beratungsgespräch einmal durch unsere Praxisräume und gehen auch auf Möglichkeiten ein, die Sitzungen bei Bedarf draußen abzuhalten. Es existiert kein vorgesetztes Muster, das wir im Hypnoseinstitut verfolgen. Vielmehr schneiden wir auf unsere Patienten das passende Konzept individuell zu.
Mo – Fr 8:30 – 17:00 Uhr
Sa 11:00 – 15:00 Uhr
Bremen
Am Dillenkamp 2
28777 Bremen
Köln
Brüsseler Str. 31
50674 Köln – Neustadt-Süd