Öffnungszeiten
Mo – Fr 8:30 – 17:00 Uhr
Sa 11:00 – 15:00 Uhr
Angststörungen sind eines der am weitesten verbreiteten Leiden unter Schülern. Leider können sie den Schülern aber nicht nur den Alltag schwerer machen, sondern sich auch signifikant auf ihre Leistungen auswirken und so ihre Zukunft beeinflussen. Hypnosetherapeut Karl Nainani berichtet von einem solchen Fall.
Durch eine Kombination von Methoden aus dem Werkzeugkasten der Hypnosetherapie konnte die junge Patientin wertvolles Selbstwertgefühl erlangen und dadurch nicht nur ihre schulische Leistung verbessern, sondern auch ihre Interaktionen mit dem familiären Umfeld.
Die Patientin kam auf Empfehlung einer Bekannten, die von Herrn Nainani ebenfalls für eine Angststörung behandelt wurde und sich sehr positiv über die Resultate äußerte. Als Tochter aus einer sehr traditionellen Familie in Irland litt die Schülerin unter dem Rollenbild, das ihr von ihren Eltern auferlegt wurde. Während ihrem Bruder eine erfolgreiche Zukunft prophezeit und er von Tutoren unterstützt wurde, sollte die Patientin einmal Mutter und Hausfrau werden. Aus diesem Grund wurde sie in ihren akademischen Bemühungen nicht unterstützt – und unterschätzt.
Dies führte für sie zu einer Prüfungsangst, die es ihr schwer machte, im Vorhinein zu lernen. Auch während der Prüfungen litt sie bisweilen unter Blackouts und konnte sich nicht mehr an das Material erinnern. Das führte dazu, dass sie sich heruntergeschlagen fühlte – als würden die Erwartungen ihrer Eltern bestätigt. Auch verlor sie durch diese Umstände zusätzlich an Selbstvertrauen und sah es beinahe als unmöglich an, nun noch ihre Traumkarriere als Ärztin zu verfolgen. Sie sah, wie sehr ihre Angst sie beeinflusste – also suchte sie Hilfe.
Problemfindung
Um eine Basis für die Hypnosetherapie zu schaffen, musste erst einmal herauskristallisiert werden, wo genau die Quelle für die Unsicherheit der Patientin lag. In der Trance erinnerte sich die Patientin lebhaft an einen Vorfall, als sie im Alter von vierzehn dafür ausgelacht wurde, Ärztin werden zu wollen: Ihre Eltern merkten an, dass dies schwierig sei, und schlugen vor, dass sie Krankenschwester werden solle. Daraus resultierte ein Gefühl tiefer Niedergeschlagenheit, das begleitet wurde von dem Gefühl, die Patientin wäre unrealistisch in ihren Wünschen für ein späteres professionelles Leben.
Zusätzlich dazu wurden in der Trance die Symptome der Prüfungsangst näher erkundet, um eventuelle Behandlungsmethoden und anwendbare Entspannungstechniken zu bestimmen.
Zielsetzung
Gemeinsam mit ihrem Therapeuten legte die Patientin Ziele für ihre Therapie fest. Sie wollte Prüfungen ruhig ablegen können, ohne sich in ihre Nervosität hineinzusteigern, und so ihre schulische Leistung verbessern. Darüber hinaus war es ihr wichtig, sich in Zukunft anderen gegenüber besser behaupten zu können, um für sich und ihre Träume einzustehen.
Behandlungsmethoden
Im Laufe der Behandlung wurde in der Trance mit Suggestionen gearbeitet, die das Selbstbewusstsein der Patientin stärken und ihre Prüfungsangst abschwächen sollten. So suggerierte der Hypnosetherapeut beispielsweise, dass sie ihre nächste Prüfung mit einem normalen Level an Nervosität beginnen, durchführen und beenden würde.
Auch wurde die Methode des Hypnodramas verwendet. Die Patientin spielte mehrere Gesprächsszenarien mit ihren Eltern durch, um ein besseres Bild davon zu gewinnen, warum sie sie so behandelten, und um zu üben, wie sie am besten reagieren konnte, um ernst genommen zu werden.
Als Hausaufgabe sollte die Patientin nach jeder der drei Sitzungen Selbsthypnoseübungen durchführen. Sie sollte sich in ein Prüfungsszenario hineinversetzen und eine tiefe Ruhe heraufbeschwören, um sich selbst zu beruhigen. Zudem sollte sie üben, sich in Konfrontationssituationen zu entspannen, indem sie sich auf den Fluss der Energie durch ihren Körper konzentrierte, um selbstbewusster argumentieren zu können.
Bereits in der zweiten Sitzung konnte eine Verbesserung des Selbstbewusstseins und der inneren Ruhe in der Patientin beobachtet werden. Sie berichtete von Erfolg mit ihren Hausaufgaben und positiven Erfahrungen mit der Selbsthypnose.
In einer Nachsorge-Sitzung war die Veränderung eindrucksvoll zu beobachten: Die Patientin hielt sich viel selbstbewusster und ruhiger. Sie berichtete von Erfolgen in Prüfungen und davon, wie sie sich in Gesprächen mit ihren Eltern nun besser durchsetzen konnte und wie sie sich endlich ernst genommen fühlte. Ihrem Traum, Ärztin zu werden, sei sie jetzt näher.