Leistungssteigerung durch Trance im Sport
Hypnose und Sport. Das mag zunächst einmal unvereinbar sein. Soll der Fußballspieler etwa mit geschlossenen Augen über den Fußballplatz rennen? Aber tatsächlich kann Hypnose dabei helfen, sportliche Leistungen zu steigern.
Sport und mentale Stärke
Erfolge im Sport haben auch mit unserer mentalen Stärke zu tun. Wenn ich selbst nicht an meine Leistungen glaube, dann wirkt das wie ein Hindernis für die sportliche Leistung. Mentale Stärke bedeutet, Ressourcen zu nutzen und Stress abzubauen. Positive Suggestionen können dabei helfen, die Leistungen im Sport zu erhöhen. Leistungssportler erreichen einen „Flow-Zustand“, in dem ihnen fast alles gelingen kann. Ganz ohne Stress, alles fliegt ihnen nur so zu. Alles will ihnen dienen und helfen. Ganz anders sieht das aus, wenn das entsprechende Gefühl fehlt. Bestimmte Gedanken blockieren die herausragende sportliche Leistung.
Positive Suggestionen
Beim Einsatz der Hypnose im Sport spielen positive Suggestionen eine wichtige Rolle. Die Hypnose arbeitet mit Bildern und negative Suggestionen sind nur schwerlich zu visualisieren. Stellen Sie sich einmal vor „Ich falle nicht vom Pferd“. Das ist unklar und kann vieles bedeuten. Hier entsteht kein klares Bild. Deutlicher wirkt eine Suggestion im Sinne von „Ich bleibe fest und sicher im Sattel!“ Das ist ein Bild, das wir uns vorstellen können. Und so ist es auch nicht das Ziel bei der Hypnose im Sport, unerwünschtes Verhalten loszuwerden, sondern das positive Bild zu visualisieren.
Fragen zur Hypnose? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Die Beobachterposition
Zielsetzung der Hypnose im Sport sollte es sein, eine Beobachterposition zu entwickeln. Diese hilft dabei herauszufinden, was der Sportler selbst benötigt, um seine Ziele zu erreichen. Das kann der sichere Stand sein oder auch eine effiziente Atmung. Ein Gedanke, der dabei hilft, optimale Leistungen abzurufen. Das sind Fragestellungen, die die gewünschten mentalen Suchprozesse auslösen, die zum jeweiligen Ziel führen. Schwierige Gedanken werden nicht ausgeblendet, es gibt kein „ich werde nicht mehr“, der Fokus auf die übergeordneten Ziele steht aber im Vordergrund.
Mit weniger Aufwand mehr erreichen
Hypnose kann Sportlern dabei helfen, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. So gab es einen Footballspieler, der das Bild eines Panthers zur Visualisierung nutze, um im Sprint schneller laufen zu können. Im Idealfalle kann der Sportler das Bild ganz unwillkürlich abrufen, sobald die entsprechende Leistung gefragt ist. Das entsprechende mentale Training kann über einen Mental-Coach initiiert werden oder auch vom Sportler selbst. Entscheidend ist, dass das Erleben bildhaft und fließend in die jeweilige Leistung einfließt. Das können dann auch Bilder sein, die im Zusammenhang mit früheren Leistungen verknüpft sind. Ich schieße als Fußballspieler auf das Tor und habe dabei das Bild im Kopf, wie mir das schon früher gelungen ist. Ein Nacherleben, das den Erfolg durchaus steigern kann.
Fühlen statt denken
Tranceerlebnisse helfen dem Sportler, zum gewünschten Zeitpunkt das richtige Gefühl zu entwickeln. Bewusstes Denken ist dabei manchmal eher hinderlich. Hierfür fehlt auch die Zeit. Der Erfolg eines Torschusses beim Fußball entscheidet sich in Bruchteilen einer Sekunde. Hier entscheidet das richtige Gefühl und nicht das bewusste Ausrechnen eines gewünschten Winkels. Hypnose oder mentales Training können dabei helfen, genau dieses Gefühl zum richtigen Zeitpunkt zu initiieren. Das Gefühl des perfekten Augenblicks, ein Trancezustand des Erfolgs, die Gewissheit, alles richtig zu machen, schon bevor der eigentliche Schuss erfolgt ist.