Ansprechpartner
Simon Brocher
Heilpraktiker für Psychotherapie
zertifizierter Hypnosetherapeut
Es käme uns wahrscheinlich nie in den Sinn, einen Krebskranken zu bitten, nicht so viel Aufhebens um seine Krankheit zu machen. Warum sollten wir also Menschen, die unter psychologischen Problemen leiden, diese Höflichkeit verweigern? Eines der häufigsten Missverständnisse in Bezug auf psychologische Probleme ist, dass sich der Patient alles “nur einbildet”. In Wirklichkeit sind psychische Erkrankungen völlig unkontrollierbar. Fast jeder von uns könnte irgendwann in seinem Leben an einer psychiatrischen Krankheit leiden. Zum Glück ist dies oft nur vorübergehend. Die wachsende Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zu diesem Thema ändert glücklicherweise die Einstellung und gibt psychologischen Problemen die Präsenz, die nötig ist. Auch die Indikationen für Hypnose werden immer zahlreicher: Schmerzlinderung, Stressabbau, Verringerung des Einsatzes von Medikamenten und Drogen … Eine Methode, die oft als Ergänzung eingesetzt wird und die sich bei vielen Menschen mit psychologischen Problemen als wirksam erweist.
Hypnosetherapeut Simon Brocher aus Köln
Simon Brocher
Heilpraktiker für Psychotherapie
zertifizierter Hypnosetherapeut
Hypnoseinstitut Köln
Brüsseler Str. 31
50674 Köln – Neustadt-Süd
Eine psychische Erkrankung ist eine Reihe von Störungen des Denkens, der Emotionen und/oder des Verhaltens, die auf eine biologische, psychologische oder entwicklungsbedingte Störung der geistigen Funktionen zurückzuführen sind. Psychologische Probleme und Störungen führen zwangsläufig zu einer Belastung für den Betroffenen und zu Schwierigkeiten bei der Arbeit oder in sozialen Beziehungen.
Die Forschung zeigt, dass psychische Erkrankungen durch das Zusammenspiel biologischer, genetischer, psychologischer und sozialer Faktoren verursacht werden, die zu Störungen im Gehirn führen. Die Anfälligkeit jedes Einzelnen ist unterschiedlich, aber psychische Erkrankungen können bei jedem auftreten, wenn genügend Risikofaktoren vorhanden sind.
Eine normale Reaktion auf ein unglückliches Ereignis wie eine Trennung in der Liebe, den Tod eines geliebten Menschen oder den Verlust des Arbeitsplatzes.
Fast jeder von uns kennt jemanden in seinem Umfeld, der an einer Depression, einer posttraumatischen Belastungsstörung oder einer anderen psychischen Störung leidet. Trotz ihrer Alltäglichkeit werden diese Episoden jedoch oft als außergewöhnlich und sogar als beschämend empfunden.
Psychische Erkrankungen sind so weitverbreitet, dass fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens mindestens ein psychisches Problem entwickeln wird. Die meisten dieser Menschen werden jedoch nie eine Behandlung erhalten. Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen halten sie leider hartnäckig und die Scham ist oftmals zu groß. Dabei stören psychische Störungen erheblich soziales, berufliches oder familiäres Leben.
Es ist bedauerlich, dass dieses verzerrte Bild der Realität einer psychischen Erkrankung immer wieder durch die politische und mediale Hervorhebung einzelner gewalttätiger Ereignisse genährt wird. Der Schaden für die Menschen mit psychologischen Problemen, die sich isoliert und diskriminiert fühlen, ist real.
Indirekt trägt dieses Phänomen auch zu einer sehr negativen Zeitspanne zwischen dem Auftreten der Symptome und der Konsultation eines Spezialisten bei.
Die Zahl der psychisch erkrankten Menschen ist höher, als wir vermuten. Die Dunkelziffer lässt nur erahnen, wie viele Personen psychologische Probleme haben, denn die Scham hält die Zügel stramm.
Nur etwa 1 Prozent der Betroffenen sind schizophren, von denen ein kleiner Teil in psychiatrischen Kliniken behandelt wird. Die anderen führen, vor allem wenn sie frühzeitig diagnostiziert werden, dank einer angemessenen Behandlung ein mehr oder weniger ausgeglichenes Leben.
Eine Vielzahl psychischer Erkrankungen ist uns ein Begriff, aber dennoch für viele von uns nicht realistisch greifbar. Dazu gehören:
Die meisten dieser Krankheiten und psychologischen Probleme können heute auf die gleiche Weise behandelt werden wie andere, nicht psychische Krankheiten vorausgesetzt, sie werden frühzeitig diagnostiziert.
Darüber hinaus macht die Forschung ständig Fortschritte, auch wenn noch wenig darüber bekannt ist. In den kommenden Jahren dürften psychische Erkrankungen von einer früheren Diagnose und zunehmend individualisierten Behandlungen profitieren.
Im Allgemeinen gibt es drei Arten der Behandlung von psychischen Erkrankungen:
Manche Krankheiten sprechen auf eine Behandlungsmethode besser an als auf eine andere. So erfordern etwa psychotische Störungen in der Regel eine medikamentöse Behandlung, während Persönlichkeitsstörungen eher auf eine Psychotherapie ansprechen und Angststörungen am besten mit einer Kombination aus Lebensstiländerungen, Psychotherapie und Medikamenten behandelt werden.
Zu jeder dieser drei Behandlungsmethoden kann die Hypnosetherapie als ergänzende Maßnahme eingesetzt werden.
Die Hypnose, die zu medizinischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt wird, erfreut sich in der Öffentlichkeit zunehmender Beliebtheit. In bestimmten Fällen kann sie ein wertvoller Verbündeter sein. Es gibt ein breites Spektrum an körperlichen oder psychischen Erkrankungen, bei denen wir im Hypnoseinstitut in Köln die Hypnosetherapie unterstützend zu anderen Behandlungen einsetzen können.
In der Psychotherapie kann Hypnose dabei helfen, bestimmte problematische Situationen zu entschärfen, die in der Vergangenheit erlebt wurden oder in naher Zukunft erlebt werden. Unser Hypnosetherapeut Simon Brocher hat langjährige Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Störungen wie:
Kölner Hypnoseexperte Simon Brocher arbeitet mit Ihren Erfahrungen
Je nach Verlauf der Hypnosesitzung kann der Mensch mit einer psychologischen Erkrankung von Experte Simon Brocher durch verschiedene Arten von Erfahrungen geführt werden.
Ein Ereignis kann beispielsweise als Wiederaufleben aus der Vergangenheit erlebt werden; in diesem Fall spricht man von einer Regression. Der Therapeut begleitet den Betroffenen dann dabei, diese Erfahrung so zu modifizieren, dass sie mit seinen Erwartungen an eine Erleichterung übereinstimmt.
Die Progression hingegen ist ein Prozess, der es ermöglicht, eine Erfahrung zu begleiten, die man in die Zukunft projiziert. Wenn man etwa Angst vor etwas hat, das in naher Zukunft passieren wird, kann die Erfahrung genutzt werden, um die Angst zu beruhigen, wenn der Tag kommt.
Hypnoseexperte Brocher kann auch Suggestion einsetzen, d. h. er übermittelt eine Botschaft mit der Absicht, den Empfänger zu beeinflussen. In diesem Fall drängt der Therapeut dem Betroffenen keine Botschaft auf, sondern schlägt einfach verschiedene Vorschläge vor, die die Schmerzen, Ängste oder andere Probleme, die die Person zur Konsultation geführt haben, lindern sollen.
Was die Dissoziation betrifft, so zielt sie darauf ab, eine Erfahrung zu intensivieren. Sie ist die Grundlage für die Dynamik der Hypnose und ermöglicht es, die Aufmerksamkeit von der gegenwärtigen faktischen Erfahrung auf das Imaginäre zu lenken. Die Person wird in der Lage sein, ihren Gedanken, Gefühlen und Ängsten “Taten” folgen zu lassen.
Schließlich arbeiten wir im Hypnoseinstitut Köln auch mit dem Begriff des sicheren Ortes. Dies ist ein sicherer Ort, real oder imaginär, den die Person einrichtet und an dem sie lernt, Zuflucht zu nehmen. Sie können den sicheren Ort jederzeit nutzen, auch außerhalb der Sitzungen.
Bestimmte Faktoren haben eine schützende Wirkung und verringern das Risiko, eine psychische Erkrankung zu entwickeln:
Glücklich im Leben – die Hypnosetherapeuten in Köln können Ihnen dabei helfen!
Psychologische Ursachen sind auch für andere unerwünschte Angewohnheiten verantwortlich. Denken Sie an Nägelkauen, Zähneknirschen und Rauchen. Die psychologischen Wurzeln all dieser Zustände sollten angegangen werden, wenn eine dauerhafte Veränderung erreicht werden möchte. Hypnose oder auch „nur“ Coachings oder Beratungsgespräche können helfen bei:
“Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!”
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'”
“Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören”
“Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade”