Ansprechpartner
Simon Brocher
Heilpraktiker für Psychotherapie
zertifizierter Hypnosetherapeut
Spielsucht birgt viele Risiken, sei es in finanzieller, familiärer, beruflicher oder persönlicher Hinsicht. Jede Art von Sucht muss auf eine bestimmte Weise behandelt werden. Der Hypnosetherapeut berücksichtigt die Auswirkungen der Sucht auf das soziale und familiäre Leben der spielsüchtigen Person sowie die psychischen und physischen Folgen der Sucht. Die Behandlung der Spielsucht basiert auf einem individuellen Ansatz, der mehrere Hypnosesitzungen in Köln umfasst. Ziel ist es, dem pathologischen Glücksspieler zu helfen, die aus seiner Sucht resultierenden Störungen zu bekämpfen. Manchmal ist auch ein familiärer Ansatz erforderlich, insbesondere wenn die Folgen dieser Tätigkeit das Familienklima schwer belasten.
Hypnosetherapeut Simon Brocher aus Köln
Simon Brocher
Heilpraktiker für Psychotherapie
zertifizierter Hypnosetherapeut
Hypnoseinstitut Köln
Brüsseler Str. 31
50674 Köln – Neustadt-Süd
Spielen ist eine wichtige und lebenslange Tätigkeit für den Menschen. Auf spielerische Weise erwerben Kinder von klein auf notwendige Fähigkeiten für ihr ganzes Leben.
Sie entwickeln ihre Kreativität, ihre motorischen Fähigkeiten, ihre praktische und taktische Intelligenz sowie ihre sozialen Fähigkeiten. Dies ermöglicht es ihnen, sich neue Verhaltensweisen vorzustellen, zu sagen, zu tun, zu antizipieren, zu planen und auch mit ihnen zu experimentieren, bevor sie sie im echten Leben umsetzen.
Auch die Erwachsenen werden später weiterspielen. Im Spiel entfernt sich der Mensch von seinem Alltag, er unterbricht die Zeit, vergisst seine Verpflichtungen und sozialen Rollen, um sich einer Aktivität zu widmen, deren einziger Zweck die Unterhaltung ist.
Die Vorstellung, den Jackpot zu knacken und den Rest des Lebens frei von Entbehrungen zu verbringen, Geld ausgeben zu können, ohne dieses zu zählen, ist der Traum von Millionen von Spielern.
Wenn Sie mit Geld um Geld spielen, gehen Sie das Risiko ein, Ihren Einsatz zu verlieren. Aber Sie spielen mit der Hoffnung, dass Sie eines Tages viel gewinnen und Ihr Geld millionenfach zurückerhalten. Es ist eine Art Herausforderung an das Schicksal, ein kleiner Moment der Hoffnung, des Spaßes und der Aufregung.
Die große Mehrheit der Menschen, die Glücksspiele spielen, tun dies für diesen kurzen Moment. Für die meisten dieser Menschen bleibt diese Praxis eine Freizeitbeschäftigung, die nur episodisch auftritt. Aber es gibt auch die Spieler, die im Spiel hängen bleiben woraus sich dann die Spielsucht entwickelt.
„Ich erinnere mich deutlich daran, dass ich plötzlich, ohne jeglichen Anreiz durch Selbstliebe von einer Risikofreude besessen war. Vielleicht kann die Seele, nachdem sie so viele Empfindungen erlebt hat, damit nicht zufrieden sein, sondern wird von ihnen nur gereizt und verlangt neue und heftigere Empfindungen, bis sie völlig erschöpft ist.“ – so könnte ein Satz eines pathologischen Spielers klingen.
Die Spielsucht oder auch pathologisches Glücksspiel ist eine Form der sogenannten Verhaltenssucht. Dieser Gedanke kommt auf, sobald sich die Tätigkeit nicht mehr auf das reine Vergnügen beschränkt. Sie ist exzessiv geworden, passt nicht mehr zum täglichen Leben, wiederholt sich und ist so hartnäckig, dass sie die einzige Sorge des Spielers ist.
Der Betroffene wird dann zum pathologischen Glücksspieler mit meist zwanghaften Zügen. Das Glücksspiel wird zur echten Verpflichtung und die Spielsucht kann schnell zu einem Teufelskreis mit vielen Folgen für das persönliche Leben werden. Die Menschen spielen, um das Versäumte nachzuholen, in der Hoffnung, die verspielten Summen zurückzubekommen.
Es besteht ein großer Unterschied zwischen jemandem, der ein paar Mal im Jahr wettet, und jemandem, der keinen Tag ohne Wetten auskommt. Aber wo ist die rote Linie? Woher wissen Sie, ob Sie die Grenze überschritten haben?
Es gibt eine Reihe von Anzeichen, an denen Sie erkennen können, ob Sie spielsüchtig geworden sind:
Wenn es kein Geld oder keine Gelegenheit mehr zum Spielen gibt, entwickelt der pathologische Spieler eine Entzugssymptomatik. Diese ist gekennzeichnet durch Symptome und Anzeichen wie:
Pathologisches Glücksspiel wird häufig von anderen Süchten begleitet: Alkohol, Tabak, Beruhigungsmittel und manchmal auch illegale psychoaktive Substanzen.
Auf lange Sicht verursacht die Spielsucht erhebliche finanzielle Schäden. Oft müssen die Betroffenen Kredite bei Banken und/oder Verwandten aufnehmen oder ihr persönliches Eigentum wie ihr Auto oder ihr Haus verkaufen. Sie bringen sich manchmal sogar in schwierige Situationen mit dem Gesetz.
Diese Situationen zerstören das familiäre Gleichgewicht. Dies gilt umso mehr, wenn das pathologische Verhalten über lange Zeiträume (manchmal Jahre) erfolgreich durch Berge von Lügen verborgen wurde. Wenn die Situation unerträglich wird, ist die Gefahr eines Selbstmordes groß.
Die Hypnose in Köln ist ein sehr wirksames Mittel, um Menschen mit Glücksspielproblemen zu helfen, die Kontrolle über ihre Impulse wiederzuerlangen.
Ihr Gehirn hat Ihnen ein ganz bestimmtes Muster in den Kopf geschrieben: Um Gefühle zu bekommen, muss man spielen, sonst wird man unglücklich. Diese emotionale Reaktion hat sich in Ihr Gehirn eingebrannt und ist zu einer unveränderlichen Realität geworden, die nur schwierig durchbrochen werden kann. Nicht selten hört man: „Ich würde gerne aufhören zu spielen, aber ich kann nicht!” – in der Tat spielt sich hier alles im Unterbewusstsein ab. Da müssen wir also hinschauen.
Hypnose ist bei Weitem der effektivste Weg, um die Spielsucht zu überwinden. Während einer Hypnosesitzung in unserem Hypnoseinstitut in Köln werden Sie ganz allmählich in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt. Ihr Gehirn wird seine Wachsamkeit so weit herabsetzen, dass unser Hypnosetherapeut Simon Brocher Ihnen Suggestionen diktieren kann, die direkt an das Unterbewusstsein gerichtet sind, das sehr aufnahmefähig geworden ist.
Es sind diese Suggestionen, die ein neues Muster in Ihr Unterbewusstsein einprägen werden, in dem die Spielsucht nicht länger eine lebenswichtige Reaktion ist, die gleichbedeutend mit Ihrem Wohlbefinden ist. Sie wird nicht mehr notwendig sein.
Die Kölner Hypnosetherapie wird Ihnen erlauben, auf den täglichen Druck zu reagieren, anders als durch Glücksspiel. Dies wird Ihnen ermöglichen, das Muster zu durchbrechen, das Sie dazu gebracht hat, das Glücksspiel als eine Lebensweise zu betrachten.
In einer zweiten Phase kann Ihnen der Hypnosetherapeut Simon Brocher Selbsthypnosetechniken beibringen, die es Ihnen ermöglichen, eventuellen alltäglichen Drangzuständen zu widerstehen.
Die Dauer der Kölner Hypnose zur Beseitigung der Spielsucht ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ein paar Sitzungen können jedoch ausreichen, um die Störung zu beseitigen.
Unsere Hypnosetherapeuten in Köln helfen Ihnen, aus der Spielsucht zurück ins Leben zu finden.
Psychologische Ursachen sind auch für andere unerwünschte Angewohnheiten verantwortlich. Denken Sie an Nägelkauen, Zähneknirschen und Rauchen. Die psychologischen Wurzeln all dieser Zustände sollten angegangen werden, wenn eine dauerhafte Veränderung erreicht werden möchte. Hypnose oder auch „nur“ Coachings oder Beratungsgespräche können helfen bei:
Die Hypnose basiert auf der Vorstellungskraft und jeder weiß, dass Kinder in dieser Hinsicht Könige sind. Für sie ist die Fantasie real, zumindest bis zu einem gewissen Alter. Verhaltensauffällige Kinder haben genauso viel Fantasie wie jedes andere Kind auch.
Unser Hypnosetherapeut Simon Brocher nutzt diese natürliche Veranlagung in seiner Hypnosetherapie in Köln. Das Kind hat einen Vorteil gegenüber dem Erwachsenen: Es geht ohne Vorurteile und Ängste an die Hypnose heran und ist dann eher bereit, die vom Hypnotherapeuten vorgeschlagenen Übungen und Spiele zu praktizieren.
Hypnoseexperte Simon Brocher hat langjährige Erfahrungen mit Hypnose bei Kindern und er weiß, wie er das Kind bei Bedarf an andere Techniken oder andere Fachleute verweisen kann. So werden ernsthafte organische oder psychiatrische Probleme nicht ignoriert.
Die Hypnotherapie ist eine Kurztherapie. In der Regel sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen bei stark verhaltensauffälligen Kindern erforderlich, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Leichte Verhaltensstörungen können bereits in ein oder zwei Sitzungen erkannt und aufgelöst werden.
„Ich habe mich bisher selten so gut entspannen können. Eine tolle Erfahrung!“
,,Mir haben sich in der Hypnose ganz neue Perspektiven eröffnet. Jederzeit wieder'“
„Die Hypnose hat es mir viel leichter gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören“
„Ich habe wirklich sehr gewonnen durch die Hypnose.
Selbstzweifel ade“